Modul Cybermobbing
Mobbing ist keine neue Erscheinung, erfährt aber durch das Internet eine neue Qualität.
In diesem Modul versetzen sich die Jugendlichen über ein Rollenspiel in die verschiedenen Positionen eines Mobbingprozesses.
Was sind Ursachen für das Mobbing? Wie gehen wir in der Klasse mit Problemen um, gibt es eine Kultur der Auseinandersetzung? Welche rechtlichen Folgen hat die Veröffentlichung einer Bild- oder Videomontage? Im darauffolgenden Elternabend informieren wir über aktuelle Entwicklungen und kommen ins Gespräch.
Falls Sie als Lehrer_in, pädagogische Fachkraft oder Du als Schüler_in Interesse an unserem Kooperationsprogramm für Ihre Klasse oder Schule haben, kontaktieren Sie uns bitte. In einem persönlichen Gespräch können wir die verschiedenen Möglichkeiten ausloten.
Zielgruppen
Schule
Umfang/Zeit
3 Zeitstunden
Elternabend 1,5 Zeitstunden.
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
Fachkräfte der Medienwerkstatt
Zielgebiet
Potsdam
Gruppengröße
10 – 20 Schüler_innen
Voraussetzungen
1-2 Räume mit Internetzugang
Kosten
Je nach Fördermöglichkeit können Eigenanteile auf die Schule zukommen.
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam
Cybermobbing/Cyberbullying erkennen und begegnen
Soziale Netzwerke bringen nicht nur ortsunabhängig eine dichtere und unmittelbarere Kommunikation unter Freunden mit sich, sondern setzen neue Akzente in der Ausgrenzung Einzelner.
Das Seminar gibt beispielhaft Einblicke in neue Kommunikationswelten, ihre Möglichkeiten und Gefahren.
Es beschreibt pädagogische Chancen und Grenzen, informiert über gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Opfer und gibt Hinweise auf weiterführende Fachstellen.
Kinder im Schulalter erobern sich sehr lebhaft das große Feld der Kommunikation und Interaktion und seine Grenzen. Nur so erlernen sie soziale Umgangsformen. Das „schwarze Schaf“ als Sinnbild für grenzwertigen Umgang miteinander ist ein althergebrachtes Phänomen, das heute mit „Mobbing“ assoziiert wird.
Durch moderne Kommunikationswege im Netz bekommen informelle Statements wie „Anna hat Pickel“, die früher nur an Toilettentüren und Hauseingänge gekritzelt wurden, eine neue Öffentlichkeit – und damit eine neue Brisanz für unser pädagogisches Handeln.
Inhalte:
• Was ist so neu an Cyber-Mobbing?
• Cyber-Mobbing unter Schüler*innen
• Anlässe und Auslöser für Cyber-Mobbing
• Cyber-Mobbing – Wie kann damit umgegangen werden?
• Vorbeugen: Wie man präventiv aktiv sein kann
• Erkennen: Wie kann Cyber-Mobbing rechtzeitig bemerkt werden?
• Handeln:
• Was kann man tun, wenn ein Cyber-Mobbing Fall auftritt?
• Was kann man tun, wenn man betroffen ist?
• Was tun, wenn Lehrende zum Opfer werden?
• Was sagt das Gesetz?
• Links und weiterführende Plattformen
Zielgruppen
Eltern, pädagogische Fachkräfte
Umfang/Zeit
1 Tag
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
Grit Sujata / Kristin Ehlert / Christian Höppner / STIBB e.V. / Polizei (Prävention) Potsdam
Zielgebiet
Potsdam
Gruppengröße
12
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam
Dozent*innen: Grit Sujata / Kristin Ehlert / Christian Höppner / STIBB e.V. / Polizei (Prävention) Potsdam
Info
Die regulären Arbeitstreffen 2016 finden immer dienstags am:
12.01., 23.02., 12.04., 24.05., 05.07., 20.09. und 15.11.
jeweils von 10 bis 12 Uhr in der Medienwerkstatt Potsdam, Schilfhof 28a, 14478 Potsdam statt.
Cybermobbing – Das schwarze Schaf im Netz
Der Workshop sensibilisiert junge Menschen für das Phänomen Mobbing. Sie begeben sich dazu in ein Rollenspiel. Im anschließenden Diskussionsprozess wird vor allem darauf eingegangen, wie jede einzelne Person zum Eskalieren und Deeskalieren einer Mobbing-Situation beitragen kann. Weitere Schwerpunkte sind: das Reflektieren des Ausmaßes von Mobbing, wenn es über Online-Plattformen betrieben wird und schließlich die strafrechtliche Relevanz ausgewachsener Mobbingvorfälle.
Zielgruppe
Schulklassen (6./ 7./ 8./ 9., Teilnehmer/-innen sollten sich als Gruppe kennen);
Pädagogen/-innen können sich gern beteiligen
Umfang/Zeit
90 min.
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
Sozialpädagog*innen, Medienpädagog*innen
Voraussetzungen
Gruppenraum ca. 30 m², Projektionsfläche für Beamer, Boxen, Steckdose, ggf. Internet-Zugang
Kosten
Einzelbuchung 200,-€ zzgl. Mwst. & ggf. Fahrtkosten;
Mehrfachbuchung (max. 3 Workshops / Tag) 520,-€ zzgl. Mwst. & ggf. Fahrtkosten für Potsdamer Schulen: Einzelbuchung: 50,-€, Mehrfachbuchung 150,-€/Tag
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam in Kooperation mit:
Präventionsstelle der Polizei Potsdam und PM
Sozial-Therapeutische Institut Berlin-Brandenburg e.V. – STIBB
Cybermobbing
Sensibilisierung zum Thema Mobbing und Cybermobbing,
Begriffe und Grundlagen, eigene Erfahrungen,
Aufstellung eines Falls, Diskussion, Entwicklung von
Präventionsideen
Zielgruppen
(sozial-) pädagogische Fachkräfte
Umfang/Zeit
7 Zeitstunden, Tagesveranstaltung
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
2 MedienpädagogInnen, 1 Fachkraft Kinderschutz,
1 PolizeibeamtIn
Zielgebiet
Potsdam, Potsdam-Mittelmark
Gruppengröße
10–12
Veranstaltungsort
Medienwerkstatt Potsdam
Kosten
Gebühren je TeilnehmerIn 35,– (in der Medienwerkstatt),
520,– € pauschal (außerhalb der Medienwerkstatt)
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam in Kooperation mit STIBB e. V.
und dem Polizeipräsidium,
Inspektion Potsdam,
Sachgebiet Prävention
Elternabend „Aufwachsen digital“
Sensibilisierung zum Thema Medienerziehung, speziell zu
Social Communities (facebook, jappy, whats app etc.)
Zielgruppe
Eltern
Umfang/Zeit
2 Zeitstunden
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
1-2 Medienpädagog*innen
Zielgebiet
Potsdam, Potsdam-Mittelmark
Gruppengröße
10 – 20
Voraussetzungen
Klassenlehrkraft dabei,
Raum in der Schule,
Beamer
Kosten
zusammen mit dem Schüler*innen-Workshop »Social Communities« : 520,– €
Elternabend allein (in Potsdam): 150,-€
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam
Social Communities
Jugendliche kommunizieren über Soziale Netzwerke als Teil ihres Identitätsmanagements und zur Beziehungspflege.
Worauf es dabei ankommt ist, wo, wie und in welchem Ausmaß sie sich im Netz aufhalten. Denn im Social Web ist man nicht nur Empfänger, sondern auch Sender von Informationen und Inhalten. In diesem Workshop geht es um die Selbstdarstellung der Jugendlichen im Internet. Sensibilisierung zum Thema Kommunikation in Sozialen Netzwerken
(facebook, whats app etc.), Datenschutz, Rechte, Sucht und Mobbing
Ablauf
- Vorstellungsrunde
- Kleingruppenarbeit „Mein Profil“ – spielpädagogischer Ansatz
- Gruppendiskussion zum Themen „Privatsphäre in Sozialen Netzwerken“ sowie „Bilder und Daten im Web“
Zielgruppen
SchülerInnen 6./7./8. Klasse
Umfang/Zeit
3–4 Schulstunden
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
2 Medienpädagog*innen (w/m paritätisch)
Zielgebiet
Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Havelland, Oberhavel
Gruppengröße
Schulklasse (20–25 SchülerInnen)
Voraussetzungen
Klassenlehrkraft dabei,
Raum in der Schule, ggf. Beamer oder digitales Whiteboard
Kosten
zusammen mit einem Elternabend 520,– €
Anbieter
Medienwerkstatt Potsdam
Weichen stellen gegen Gewalt
Eltern werden sensibilisiert für Begegnungen ihrer Kinder mit Gewalt, Mobbing, Machtspiel live und in neuen Medien
Art
Vortrag, Gesprächsangebot
Zielgruppen
Eltern; altersspezifischer Zuschnitt
Umfang/Zeit
1–3 Zeitstunden
Referenten/Dozenten (Qualifikation)
Fachkräfte Gewaltprävention, Intervention, Beratung
Zielgebiet
Potsdam, PotsdamMittelmark / Brandenburg
Gruppengröße
Elternabende und gruppen; Elternausschüsse etc.
Voraussetzungen
Einladende/r, großer Raum
Kosten
nach Vereinbarung
Anbieter
STIBB e.V.